Menu Schließen

Freitag, 19. Februar, 2021

2 Comments

  1. Claudia Kümin

    Ich bin Jahrgang 1957 und habe nicht mehr auf einer Schiefertafel schreiben gelernt. Allerdings erinnere ich mich gut an den Setzkasten mit den einzelnen Kartonbuchstaben in 26 kleinen Fächli und den schmalen Leisten an der Innenseite des Deckels. Die ersten Buchstaben, die ich lernte, waren M, A und I, was Kombinationen mit Bildern ermöglichte, wie MAMI AM (gemalter Tisch) oder AMI IM (gemalter See). Meine ersten Schreibversuche habe ich mit einem Federhalter und Tinte gemacht. Ebenso erinnere ich mich an den schönen runden «Tintenlumpen», den meine Mutter liebevoll angefertigt hatte: runde Leinenstücke mit je einem farbigen Filzstück als Deckel, zusammengenäht mit einem andersfarbigen Knopf in der Mitte.

  2. Tina Bianchi

    Ich bin Jahrgang 1948 und habe noch auf der Schiefertafel geschrieben. Das ‹Gekrächze› der Kreide fand ich immer ganz schlimm. Toll waren die ersten farbigen Kreiden.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert